Zum Hauptinhalt springen

Download: UTOUG Training Days 2025 Presentations

One of the highlights in early spring is UTOUG Training Days – the on-site event of the Utah Oracle User Group in Salt Lake City, UT, USA. As in the years before, Oracle ACE Director Martin Klier was there in March 2025 too, to give talks and to be part of panels.

Pictures

Presentation „Gateway to Hell – Network Basics for DBAs, DEVs and DevOps“

New environments are increasingly based on a software-defined data center, both on-premises and in the cloud. However, more conventional approaches also require database administrators or DevOps teams to understand and handle the network stack. Knowledge of this basic technology is more relevant today than ever before – even if, at its core, it is mostly a creation of the 1980s and 90s.
With a twinkle in our eye, we answer the following questions, among others:

  • What’s so great about the Classless Society?
  • What does a salami pizza have to do with network technology?
  • If Superman likes supernetting, who does subnetting?
  • How do nuclear weapons affect network design?
  • If my routes come from the GPS, what do I need a router for?
  • Who has DNS in their DNA?

We would like to invite all DBAs, developers and DevOperators to rediscover the basics of network technology with us. Everything seen through the practical eyes of experienced, strictly practice-oriented database experts. The lecture is therefore aimed at experienced IT professionals who (only) have little to do with network technology in their day-to-day work and would like to widen their view.

Presentation „Hard Road to Hardening: CIS Benchmarks and Linux Security for Beginners“

This is our project report about hardening project systems running Linux as a backend for the Oracle Database. Being long-time Linux and Oracle professionals, out of the blue we found ourselves tasked with a strangely nontechnical technical issue. Despite all experience, we were bewildered by all that was to learn in the security domain, to put it mildly!

This is a story of criminal threats, self-imposed limitations, calculated risks, hidden dangers, familiar habits, external pressures, real-world challenges, practical applications, performance, overhead, tools, and the big question: Who will maintain this?

Join us, as we explore the journey towards enhanced security — and the trade-offs that come with it.

Download: DOAG 2024 Presentations

Die größte Oracle Konferenz in Deutschland findet im November statt: Die DOAG Konferenz+Ausstellung. Wie immer, trifft sich dort das Oracle who-is-who. Oracle ACE Direktor Martin Klier hat dort dieses Jahr drei Präsentationen vorgestellt, eine davon mit Axel vom Stein, unserem geschätzten Kunden bei BSS Bohnenberg, Solingen.

Außerdem wurde dort „ora2know – The German Oracle Database Community“ vorgestellt, die von der DOAG unabhängig ist.

Pictures

Einfache KI-Anwendungsfälle für Oracle Database Professionals

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie wir die nativen KI-Funktionen der Oracle Database nutzen können, um künftige Workloads in Datenbank-Setups vorherzusagen und so unser Leben beim Leistungsmanagement und bei der Performanceanalyse zu erleichtern. Darüber hinaus zeigen wir die Rolle von Large Language Models (LLMs) bei der Steigerung der Produktivität von Oracle-Datenbankadministratoren: LLMs beschleunigen z.B. das Ausfiltern relvanter Teile in umfangreichen Dokumentationen. Außerdem unterstützt Oracle die Anbindung von LLMs, um aus in natürlicher Sprache formulierten Anforderungen selbständig SQL-Anweisungen für bestehende Schemats generieren. Diese und ähnliche KI-Anwendungsfälle machen Abläufe effizienter, was einen erheblichen Mehrwert für die Datenbankverwaltung bedeutet.

Leidensweg und Trefferbild – CIS Benchmark und Härtung für Anfänger (mit Axel vom Stein, BSS)

Dies ist unser Projektbericht zum Thema Härtung von Projektsystemen auf Linux-Basis und mit der Oracle Datenbank darauf. Dazu wie die sprichwörtliche „Jungfrau zum Kinde“ gekommen, haben wir uns auch als langjährig erfahrene „Oracler“ und „Linuxer“ erst einmal betreten umgesehen und gewundert, was man im Sicherheitsumfeld doch so alles lernen muß! Es ist die Geschichte von kriminellen Energien, Selbstbeschränkungen, einzugehenden Risiken, unbekannten Bedrohungen, lieben Gewohnheiten, Fremdbestimmung, Realität, Praxis, Performance, Overhead, Übersicht, Tools und der Frage, wer das alles warten soll?

Begleiten Sie uns auf dem Weg, der zu mehr Sicherheit führen soll – doch um welchen Preis?

Nicht Hints und Kunz – Oracle Performance Classic and with AI

Lassen Sie uns einen Blick auf die Performance-Optimierung der Oracle-Datenbank im KI Zeitalter werfen: Wo führen uns Assistenten und „gestapelte Heuristiken“ eventuell aufs Glatteis? Können wir Machine Learning zum Vorteil der Performance einsetzen? Was müssen wir besser doch manuell machen?

Auch die Datenbank der Version 23ai kocht an vielen Stellen mit bekanntem Wasser – und doch manchmal nach neuen Rezepten. Deshalb werden auch einige Grundlagen nicht zu kurz kommen: Parsingverfahren, Kostenbewertung, (neue) Zugriffsmethoden im Ausführungsplan, Informationsquellen für Profiling und Laufzeitermittlung, usw.

Download: Oracle Cloud World 2024 Presentation „Simple AI Use-Cases“

Oracle Cloud World Las Vegas was an amazing event, with an international audience and so many famous and/or interested faces. Oracle ACE Director Martin Klier presented a talk about using Artificial Intelligence (AI) in a very simple way in the daily life of an Oracle Database Administrator (DBA) or DevOps team.

Pictures

From Formula 1 to Airpower at Nellis AFB, Las Vegas is pure show. And we got a tiny piece of the glamour to present some cool tech news that can really help you with your work.

Martin Klier: Simple AI Usecases for the Oracle Database Professional

Download: UKOUG Breakthrough 2022: The Price We Pay – Performance and HA with Data Guard

The downloads for the UKOUG Breakthrough 2022 talks are online here: „The Price We Pay – Performance and HA with Data Guard“ by Oracle ACE Director Martin Klier and and its „Making Of“ by Oracle Ace Axel vom Stein.

The Price We Pay – Performance and HA with Data Guard

Making database systems highly available is somewhat of a challenge. In the end, a whole chain of middle courses emerges, in which the interests of the end customer must be weighed conscientiously: The manufacturer makes compromises in order to provide the required functions. The planner makes compromises in order to obtain an affordable concept. The implementation makes compromises to make the system operable. And the operation makes compromises in order to survive with it in everyday life.

What does this area of tension look like in concrete terms? Complexity, costs, performance – Oracle ACE Director Martin Klier would like to shed light on these three fields in detail in his presentation, which was developed in close cooperation with Axel vom Stein. The focus will be on the problem area of system performance when using Data Guard: Which disadvantages do I buy by which HA features? How can I orient myself in this labyrinth of compromises with facts?

Making of: The Price We Pay – Performance and HA with Data Guard

Does high availability with Data Guard have a negative impact on the expected performance? Are the tensions between these two important principles of a stable environment important or negligible?

With a corresponding setup, HA expert Axel vom Stein, in cooperation with Martin Klier, got to the bottom of these questions using common performance tools and provides corresponding answers.

This presentation is not so much about the results, but about the way we got to these results. An introduction to Swingbench & ORION as well as preliminary considerations including the necessary evil of using a well-known spreadsheet tool will be included. Of course, everything is true to the motto: Don’t trust any statistics you haven’t faked yourself!

This is the „Making Of“ to Martin Klier’s presentation „The Price We Pay – Performance and HA with Data Guard“ about necessary trade-offs between availability and system performance in the database environment.

DOAG Konferenz 2022 – Vortragsdownload: Der Preis den wir zahlen – Performance und HA mit RAC

Vortrag (Martin Klier)

Datenbanksysteme hochverfügbar zu machen, stellt eine gewisse Herausforderung dar. Am Ende entsteht eine ganze Kette von Mittelwegen, bei der die Interessen des Endkunden gewissenhaft abgewogen werden müssen: Der Hersteller macht Kompromisse, um die erforderlichen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Der Planer macht Kompromisse, um ein bezahlbares Konzept zu erhalten. Die Realisierung macht Kompromisse, um das System betreibbar zu machen. Und der Betrieb macht Kompromisse, um im Alltag mit diesem zu überleben.

Wie sieht dieses Spannungsfeld konkret aus? Komplexität, Kosten, Performance – diese drei Felder möchte Oracle ACE Director Martin Klier in seinem Vortrag, der in enger Zusammenarbeit mit Axel vom Stein entstand, im Detail beleuchten. Der Schwerpunkt wird auf dem Problemfeld Systemleistung beim Einsatz von RAC liegen: Welche Nachteile erkaufe ich mir durch welche HA-Features? Kann der Leistungsgewinn mehrerer Knoten die Nachteile aufwiegen? Welche Workloads eignen sich für die Skalierung?

Hier die Folien zum Vortrag kostenlos zum Download:

Making Of (Axel vom Stein)

Axel vom Stein bietet zu dieser Session sein „Making of: Der Preis den wir zahlen – Performance und HA mit RAC“ an! Dort finden alle, die am Umgang mit Performance Tools und Benchmarks interessiert sind, technische Details und tolle Hintergrundinfos.

Wirkt sich Hochverfügbarkeit mit RAC negativ auf die zu erwartende Performance aus? Dominiert die Skalierung über mehrere Knoten, oder doch der Overhead z.B. durch Cache Fusion? Mit einem entsprechenden Setup ist der HA-Experte Axel vom Stein in Zusammenarbeit mit Martin Klier diesen Fragen unter Nutzung von gängigen Performance-Tools auf den Grund gegangen und liefert entsprechende Antworten.

In diesem Vortrag geht es weniger um die Ergebnisse, sondern um den Weg wie wir zu diesen Ergebnissen gelangt sind. Dabei darf eine Einführung in Swingbench & ORION ebenso wenig fehlen wie getroffene Vorüberlegungen samt dem notwendigen Übel, ein bekanntes Tabellenkalkulationstool zu nutzen. Alles natürlich getreu dem Motto: Traue keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast!
Dies ist das „Making Of“ zu Martin Klier’s Vortrag „Der Preis den wir zahlen – Performance und HA mit RAC“ über notwendige Kompromisse zwischen Verfügbarkeit und Systemleistung im Datenbankumfeld.

Hier die Folien zum Vortrag kostenlos zum Download:

Der Preis den wir zahlen: Performance und HA mit Data Guard

Auf der DOAG Datenbank Konferenz 2022 in Düsseldorf präsentierte Oracle ACE Director Martin Klier zusammen mit unserem Kunden Axel vom Stein von der BSS Bohnenberg GmbH die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Thema Oracle Data Guard Performance.

Datenbanksysteme hochverfügbar zu machen, stellt eine gewisse Herausforderung dar. Am Ende entsteht eine ganze Kette von Mittelwegen, bei der die Interessen des Endkunden gewissenhaft abgewogen werden müssen: Der Hersteller macht Kompromisse, um die erforderlichen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Der Planer macht Kompromisse, um ein bezahlbares Konzept zu erhalten. Die Realisierung macht Kompromisse, um das System betreibbar zu machen. Und der Betrieb macht Kompromisse, um im Alltag mit diesem zu überleben.

Wie sieht dieses Spannungsfeld konkret aus? Komplexität, Kosten, Performance – diese drei Felder möchte Oracle ACE Director Martin Klier in seinem Vortrag, der in enger Zusammenarbeit mit Axel vom Stein entstand, im Detail beleuchten. Der Schwerpunkt wird auf dem Problemfeld Systemleistung beim Einsatz von Data Guard liegen: Welche Nachteile erkaufe ich mir durch welche HA-Features? Wie kann ich mich in diesem Labyrinth der Kompromisse durch Fakten orientieren?

Axel vom Stein bot zu dieser Session sein „Making of: Der Preis den wir zahlen – Performance und HA mit Data Guard“ an! Dort fanden alle, die am Umgang mit Performance Tools und Benchmarks interessiert sind, technische Details und tolle Hintergrundinfos.

Project Report: Oracle OLTP Benchmarks against Dell EMC RecoverPoint

Oracle Datenbanken auf virtueller Infrastruktur gehören längst zum Alltag, Storage IO dort ist jedoch immer wieder eine Quelle von Ärgernissen. Insbesondere die Schere zwischen Hochverfügbarkeit und IO Leistung stellt eine Herausforderung dar. Das Produkt „Dell EMC RecoverPoint“ ist eine Storage-Replikationslösung über Netzwerk, die als Kernel Plugin in VMware vSphere/ESXi integriert wird, und für einzelne VMDKs bzw. Volume Groups wirkt.

Und darauf möchte man wirklich Oracle betreiben? Und auch noch performant??

Oracle ACE Director Martin Klier ist technisch sehr skeptisch, als im Frühjahr 2021 ein Endkunde der TGW Logistics Group diese harte – und von allen bewährten Standards abweichende – Anforderung für ein Projekt äußerte. Um herauszufinden wie realistisch eine auf RecoverPoint basierende Lösung für den produktiven Betrieb eines vollautomatisierten Lagersystems mit mehreren tausend Transaktionen pro Sekunde ist, wurden intensive Performance Benchmarks und Failovertests mit dem Kunden auf den geplanten Live-Systemen durchgeführt.

Dieser Vortrag berichtet über die Vorgeschichte, das Scoping, und die Benchmark Tests. Die Ergebnisse und deren Interpretation sind zwar Bestandteil des Vortrags, Schwerpunkt soll aber die von dem getesteten Produkt unabhängige Kunst des Benchmarkings im IOPS Bereich sein.

Noch mehr laute Nachbarn und störende Kinder – Oracle Multitenant Performance II

Nachdem sich der sehr erfolgreiche Vortrag im Teil I vor allem mit dem Parsing beschäftigt hatte, wird diesmal der Schwerpunkt auf dem Übersprechverhalten im IO-Bereich liegen.

Der vielen von uns auch gefühlsmäßig vertraute Aufbau der Oracle Database wird grundlegend erneuert. Voraussichtlich werden die nächsten Generationen der Oracle Database und deren Technologien nur noch auf Basis der „Multitenant“ Architektur erhältlich sein. Mit Version 19c ist diese bereits in der dritten Überarbeitung optional verfügbar – Oracle wird daher für die kommenden Versionen sicher darauf aufbauen.

Höchste Zeit also, sich die Sache einmal im Detail anzusehen: Gibt es Unterschiede in der Leistung zwischen „klassischem“ und „pluggable“ Database Konzept?

Auf Basis durchgeführter Versuche und frischen Eindrücken aus der Praxis erläutert OLTP-Spezialist und Oracle ACE Director Martin Klier, wo die (nicht mehr) neue Architektur aus Performance-Sicht Vorsicht erfordert, wo sich ein neuer Mieter (=Tenant) genau nach störenden Nachbarn (=Noisy Neighbours) umsehen sollte, und warum der Ort für den Spielplatz gut überlegt sein möchte.

Nachdem sich der sehr erfolgreiche Vortrag im Frühjahr vorrangig mit dem Parsing beschäftigt hatte, soll es dieses Mal schwerpunktmäßig um Übersprechverhalten im IO Bereich gehen.

Darüber hinaus vermittelt der Vortrag Kenntnisse, wie die Performanceanalyse im Multitenant Umfeld praktisch abläuft.

Von lauten Nachbarn und störenden Kindern im Wohnblock – Oracle Multitenant Performance I

Der vielen von uns auch gefühlsmäßig vertraute Aufbau der Oracle Database wird grundlegend erneuert. Voraussichtlich werden die nächsten Generationen der Oracle Database und deren Technologien nur noch auf Basis der „Multitenant“ Architektur erhältlich sein. Mit Version 19c ist diese bereits in der dritten Überarbeitung optional verfügbar – Oracle wird daher für die kommenden Versionen sicher darauf aufbauen.

Höchste Zeit also, sich die Sache einmal im Detail anzusehen: Gibt es Unterschiede in der Leistung zwischen „klassischem“ und „pluggable“ Database Konzept?

Auf Basis durchgeführter Versuche und frischen Eindrücken aus der Praxis erläutert OLTP-Spezialist und Oracle ACE Director Martin Klier, wo die (nicht mehr) neue Architektur aus Performance-Sicht Vorsicht erfordert, wo sich ein neuer Mieter (=Tenant) genau nach störenden Nachbarn (=Noisy Neighbours) umsehen sollte, und warum der Ort für den Spielplatz gut überlegt sein möchte.

Darüber hinaus vermittelt der Vortrag Kenntnisse, wie die Performanceanalyse im Multitenant Umfeld praktisch abläuft.


Wir halten Sie auf dem Laufenden

Meet & Greet

our experts worldwide.

Performing Databases Blog

Download: UTOUG Training Days 2025 Presentations
One of the highlights in early spring is UTOUG Training Days – the on-site event of the Utah Oracle User Group in Salt Lake City, UT, USA. As in the […]

© 2024 Performing Databases GmbH
Wiesauer Straße 27 | 95666 Mitterteich | info@performing-db.com