Der Tod durch Ertrinken ist nicht ausgerottet! Immer weniger Kinder lernen noch richtig Schwimmen: Daher gibt es jedes Jahr viele vermeidbare Unfälle am und im Wasser, zu oft mit Spätfolgen bis zur Behinderung und Tod. Performing Databases unterstützt daher den Kreisverband Stiftland e.V. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in 2015 mit einer Spende von 1000 EUR. Die DLRG Stiftland leistet im Landkreis Tirschenreuth mit Schwimmausbildung und im Rettungsdienst mit den Komponenten Wasserrettung und Rettungstaucher einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit.
Die Performing Databases GmbH ist ein spezialisierter Dienstleister für Datenbanktechnik aus Mitterteich. Konzeptberatung, Realisierung, Migration und Wartung von Datenbanken zählen zu unseren Stärken. Für Ihre Verlässlichkeit sorgen wir in Deutschland und international gemäß unserem Motto:
Your reliability. Our concern.
Performing Databases ist auch dieses Jahr mit vielen Terminen auf der DOAG Konferenz 2015 in Nürnberg vertreten.
Unsere Datenbank-Experten Martin Klier und Benedikt Nahlovsky sind von Dienstag 17.11.2015 bis Donnerstag 19.11.2015 durchgehend vor Ort. Sie stehen gerne jederzeit für Gespräche und Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Vorträge auf der DOAG Konferenz 2015
Martin Klier mit „Oracle Core für Einsteiger: Das Alert Log“ (Mittwoch 18.11., 9 Uhr, Raum Seoul) Was ich schon immer über das Alert Log wissen wollte: Ein Beitrag über die verschiedenen Formate, die Inhalte, jüngere Oracle-Versionen und die Unterschiede, die sie mit sich bringen, diverse Tools zur Lesbarkeit und was uns das berühmte Logfile nicht liefert. Der Vortrag schließt einen Überblick über die berührten Komponenten im Oracle Datenbanksystem ein, damit der Zuhörer die Herkunft, Bedeutung und Relevanz von (Fehler-)Meldungen abschätzen kann. Ein Crashkurs aus der Praxis nicht nur für Einsteiger, sondern auch für alle, die sich schon einmal gewundert haben.
Martin Klier mit „RAC Battle – Björn Rost vs. Martin Klier“, Moderation Johannes Ahrends (Mittwoch 18.11., 11 Uhr, Raum St. Petersburg) Björn Rost vs. Martin Klier Moderation: Johannes Ahrends Die „jungen Wilden“ liefern sich ein Duell zum Thema Real Application Cluster – die „RAC Battle“. Oracle ACE Director Björn Rost und Oracle ACE Martin Klier präsentieren die Vor- und Nachteile der Technologie im Format eines Schlagabtausches. Damit präsentieren sie live Projekt- und Produkterfahrungen aus 10 Jahren RAC ab 10g im Markt. Das Spannende daran: Wer welche Position bezieht, wird von den Zuschauern ausgelost.
Benedikt Nahlovsky mit „Oracle Text: AllesTextOderWas?“ (Donnerstag 19.11., 15 Uhr, Raum Seoul) Im Vortrag über das in allen Datenbank-Editionen kostenlos zur Verfügung stehende Feature „Oracle Text“ wird gezeigt, welche Möglichkeiten Oracle Text zur Volltextsuche bietet und welcher Benefit erreicht werden kann.Abgerundet wird der Vortrag mit einer Live-Demo.
Community-Aktivitäten
Martin Klier: DOAG Thementisch zum Mittagessen: Oracle Standard Edition (Donnerstag 18.11. 11:30 bis 13:30 Uhr, Ebene 0, der Tisch mit roter Decke)
Martin Klier: Unconference (Termin noch unklar)
Vorfreude 🙂
Wir sehen der DOAG Konferenz 2015 mit Spannung und Freude entgegen – auf Gespräche, auf Spaß an der Technologie, und auf die Atmosphäre im CCN!
October 27th 2015 Martin Klier talked a quick TED at the Oak Table World 2015 in the Children’s Creativity Museum, San Francisco. The title was „Volkswagen for Oracle Guys“.
It was a twinkle-in-the-eye comparison of two companies, countries, concepts and styles, combined with a pledge to all IT folks to take their responsibilities seriously.
Feel free to download the presentation Volkswagen for Oracle Guys:
Shortly after waiving the Extended Support fee for Oracle Database 11.2 until 2017, Oracle also updated its Lifetime Support Policy to extended support ending in December 2020. When the „Oracle Software Technical Support Policies“ from Oct. 16 stated December 2020 „only for HP-UX and Itanium based systems“, the LSP paper mentioned and linked above has no such limitation any more. (See below picture for a quick overview).
LSP Screenshot as of Oct. 19, 2015
Implications
This also means, that 12.1 will be supported only for roughly half a year longer than 11.2.
The discontinued licenses for Standard Edition (SE) and Standard Edition One (SE1) will end their support with end of Premier in August 2016, after that time the license has to be migrated to Standard Edition Two (SE2) with support.
Oracle 12c in der Praxis – Kundenbericht TGW #12cjetzt
Von Beta bis Produktion – Oracle Database 12c bei TGW – Ein Kundenbericht.
Oracle ACE Martin Klier spricht auf dem Oracle #12cjetzt Symposium in Köln über die Einführung von Oracle Database 12c als Standard-Datenbankplattform bei einem Software-Hersteller, unserem Kunden TGW Software Services GmbH.
Martin Klier hat die Einführung der neuen Datenbankversion ab Verfügbarkeit von 12c beta2 durchgehend betreut. Wir haben bei der Erarbeitung aller technischer Vorgaben zum Einsatz, Konfiguration und Lizenzierung mitgewirkt. Am Beispiel der bei TGW betriebenen Entwicklungsumgebung zeigt er die ersten Schritte „in die richtige Richtung“. Den Höhepunkt bildet der Bericht über die Migration von Oracle 9i auf 12c der zentralen Produktionssteuerung bei der S. Spitz GmbH, des größten Nahrungsmittelherstellers in Österreich.
In October, our Oracle ACE Martin Klier talks at the Schwabach Linux Days with his renowned classic „Performance is rarely an accident“.
The intention is, to show development teams, administrators and analysts, how beneficial it would be to think about performance at all, and that you’d need code instrumentation (=runtime meta information about application behavior) to get better. Martin will go from general Excellence over costs and implication of changes to the real craftsmanship of performance analysis.
We hope to meeting you there, and that you enjoy the slide deck!
It’s time! June 16th, the DOAG Database Conference takes place in Düsseldorf, Van Der Valk Airport Hotel. Twenty-two specialized talks about Oracle Database, Replication, Tools and Security promise a great techie-day. See the schedule of lectures here.
I’m looking forward to seeing you there, having great corner talks about Oracle, life and lemons, tweeting with hashtag #DOAGDB15 and enjoying this great environment the hotel provides.
I’m also glad and honoured to be on the list of speakers: “Oracle Core for Beginners: In-Memory Column Store” at 11am.
One of the highlights in early spring is UTOUG Training Days – the on-site event of the Utah Oracle User Group in Salt Lake City, UT, USA. As in the […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.