Zum Hauptinhalt springen

DOAG Konferenz 2020 – Download „Projekterfahrungen aus 24 Monaten DB Upgrade und Migration“

Auslaufender Support, Security-Bedenken, neue Features, anstehende Betriebssystem- und Hardware-Changes…. die Liste der möglichen Gründe für Datenbank Versionswechsel bei den Kunden ist lang und vielfältig. Genauso lang und vielfältig ist auch die „Auswahl“ an Situationen, Herausforderungen und Optionen für die Durchführung.

Oracle ACE Director Martin Klier konnte auch 2019 und 2020 wieder viele Erfahrungen sammeln, und gibt einen ungeschminkten Überblick über seine Erfahrungen mit logischen Abhängigkeiten, menschlichen Befindlichkeiten, technischen Hinterhältigkeiten und lizenzrechtlichen Gemeinheiten, wenn eine oder viele Datenbanken kontrolliert auf eine neue Version gebracht werden sollen.

Für A wie AIX, L wie Linux, S wie Solaris, V wie Virtualisierung bis W wie Windows gab es trotz aller potentiellen Probleme immer eine Lösung, und oft auch eine neue Erfahrung!

OUG Scotland Online Conference – Slide Downloads

On June 18th, 2020 our Oracle ACE Director Martin Klier had the honour to speak two slots for the OUG Scotland Online Conference. The free download is now available.

Do not run-away! Oracle Performance for the Uncertain

Abstract

It’s eternal. Autonomous Database yes, Self-driving maybe – at the end, one of us has to put boots on the ground if there are shortcomings in real throughput or latency. In the cloud, analysis is a bit harder, on-premises has a few features less. The Oracle RDBMS is changing, but architecture, the way how it works and its limitations are still very similar on all platforms. One dilemma will stay with us: Using precious and finite resources efficiently, while valuable time passes mercilessly.

With this background, I’d like to show you in theory and practice, how Oracle uses resources. How you can analyze with Oracle’s on-board tools what currently is going on, and how you derive from that how to proceed. There is much to influence the runtime behaviour: We’ll talk about Queueing Theory, Wait Events, AWR/Statspack, ASH, Indexes, Statistics, the optimizer, software developers, users and the janitor.

Even runaways are a topic of this entertaining session: They will bite you one day, and you have to be aware!

This talk was made for experienced Administrators and DevOperators, who want to learn more about about performance analysis and its background.

Download

Here you can get the slides for free.

Sharing Experience from 24 Months of Database Upgrade and Migration

Abstract

Sharing Experience from 24 Months of Database Upgrade and Migration Running out of support, security concerns, new features, coming operating system or hardware changes…. there is a long and versatile list of potential reasons for our customers, to change the version of their running Oracle Databases. The „choice“ of situations, challenges and options for changing the version, is at least as long and as versatile as the reasons are. Oracle ACE Director Martin Klier will deliver an unveiled overview about his adventures with logical dependencies, human sensitivities, technical skulduggeries and license traps. All this happens, when one or multiple databases are to be migrated or upgraded to a new version in a controlled fashion. For A as in AIX, L like Linux, S like Solaris, V like Virtualization, W twice in Windows … there was trouble, there was a solution, and there was a new experience!

Download

Here you can get the slides for free.

Utah Oracle Users Group: Webinar: Do not run-away! Oracle Performance for the Uncertain

On May29th, 2020 our Oracle ACE Director Martin Klier had the honour to speak for the UTOUG (Utah Oracle Users Group) Webinar series. The free download is now available.

Do not run-away! Oracle Performance for the Uncertain

Abstract

It’s eternal. Autonomous Database yes, Self-driving maybe – at the end, one of us has to put boots on the ground if there are shortcomings in real throughput or latency. In the cloud, analysis is a bit harder, on-premises has a few features less. The Oracle RDBMS is changing, but architecture, the way how it works and its limitations are still very similar on all platforms. One dilemma will stay with us: Using precious and finite resources efficiently, while valuable time passes mercilessly.

With this background, I’d like to show you in theory and practice, how Oracle uses resources. How you can analyze with Oracle’s on-board tools what currently is going on, and how you derive from that how to proceed. There is much to influence the runtime behaviour: We’ll talk about Queueing Theory, Wait Events, AWR/Statspack, ASH, Indexes, Statistics, the optimizer, software developers, users and the janitor.

Even runaways are a topic of this entertaining session: They will bite you one day, and you have to be aware!

This talk was made for experienced Administrators and DevOperators, who want to learn more about about performance analysis and its background.

Download

Here you can get the slides for free.

DOAG Datenbank 2020 – Oracle Alert Log

Die DOAG Datenbank 2020 fand online statt – unser Oracle ACE Director Martin Klier war mit einem Vortrag im Einsteigerstream am 26.05.2020 dabei: Das Oracle Alert Log.

Oracle what?

Die wesentliche Aufgabe eines Oracle Datenbankadministrators oder -operators ist es, in Frieden und Störfall gleichermaßen den Überblick in “seinen” Datenbankinstanzen zu gewinnen und zu behalten. Eine solche Datenbankinstanz besteht aus einer zunächst unübersichtlichen Vielzahl von Speicherbereichen und Prozessen. Bei einer durchschnittlichen 12cR1 Multitenant-Instanz ist so beispielsweise von mindestens 60 Hintergrundprozessen auszugehen. Dazu kommen noch die Server- (Vordergrund-) Prozesse, die für das Bedienen von User-Sessions notwendig sind. Diese Vielzahl von aktiven Komponenten braucht ein klares Konzept, wie Fehlermeldungen den Operator erreichen, und wie man zwischen der bloßen Signalisierung eines Vorfalls und dessen Details abgrenzt.

Daher erläutert der Vortrag, was ich schon immer über das Alert Log wissen wollte: Ein Beitrag über die verschiedenen Formate, die Inhalte, jüngere Oracle-Versionen und die Unterschiede, die sie mit sich bringen, diverse Tools zur Lesbarkeit und was uns das berühmte Logfile nicht liefert. Der Vortrag schließt einen Überblick über die berührten Komponenten im Oracle Datenbanksystem ein, damit der Zuhörer die Herkunft, Bedeutung und Relevanz von (Fehler-)Meldungen abschätzen kann. Ein Crashkurs aus der Praxis nicht nur für Einsteiger, sondern auch für alle, die sich schon einmal gewundert haben.

DOAG Konferenz und Ausstellung – Download der Präsentation

Martin Klier presenting at DOAG 2019

Danke an die vielen Zuhörer heute im Raum TOKIO des CCN Ost in Nürnberg – es hat mir sehr viel Spaß gemacht!

Zusammenfassung

Es ist ein Dauerbrenner. Self-driving hin, Autonomous Database her; einer von uns muss am Ende eingreifen, wenn es bei der erzielten tatsächlichen Leistung klemmt. In der Cloud analysiert es sich ein bisschen schwerer, On-Premises gibt es ein paar Features weniger. Das Oracle RDBMS wandelt sich, doch die Architektur, Funktionsweise und Beschränkungen des Oracle-Datenbanksystems sind auf allen Plattformen im Alltag noch sehr ähnlich. Was jedoch sicher für sehr lange Zeit gleich bleiben wird, ist ein Dilemma: Endliche Ressourcen in gnadenlos verstreichender Zeit effektiv einzusetzen. 

Vor diesem Hintergrund möchte Oracle ACE Director Martin Klier in Theorie und Praxis vorstellen, wie die Ressourcennutzung durch Oracle vor sich geht, wie man mit den Mitteln der Oracle Instanz analysiert was passiert, und wie man davon konkrete Schritte ableitet. Vieles beeinflusst das Laufzeitverhalten: Dazu sprechen wir unter anderem über die Queueing Theorie, Wait Events, AWR/Statspack, ASH, Indexes, Statistiken, den Optimizer, Software-Entwickler, User und den Hausmeister.

Auch Ausreißer sind ein Thema dieser unterhaltsamen Session, gemeint ist jedoch zunächst eine von ostfriesischem Humor geprägte Falschübersetzung: Der Vortrag wendet sich an fortgeschrittene Administratoren und DevOperatoren, die mehr über die Performanceanalyse und deren technologischen Hintergrund in Theorie und Praxis erfahren möchten.

Download

DOAG Datenbank Konferenz 2019 – Download Präsentationen

Die DOAG Datenbankkonferenz 2019 war – wie immer wieder – ein Highlight im jährlichen Veranstaltungskalender. Nicht nur der tolle Rahmen, exzellente Möglichkeiten zum Networking und eine tolle Organisation durch das DOAG Team machen diese Tagung zu einem tollen Event. Es sind vor allem die hochklassigen und von absoluten Experten gehaltenen Vorträge zu allen Themen rund um Datenbanken von Oracle (und seit diesem Jahr, auch anderer Hersteller).

Auch Performing Databases war mit zwei Mitarbeitern vor Ort. Wir haben die Gelegenheit genutzt, unsere neue Kollegin Angelina Weinschenck den anwesenden Kunden und Partnern vorzustellen.

Zum – von der DOAG Database Community sehr intensiv geplanten – Einsteigerstream lieferte unser Oracle ACE Director Martin Klier zwei Vorträge: „Oracle Architektur und Einführung“ und gleich darauf „Transaktionskonzept und Umsetzung“. Beide Vorträge stehen ab sofort zum Download bereit:

DOAG Upgrade & Migration 2019

Die DOAG Datenbank Community hat in Mannheim einen sehr erfolgreichen Thementag zu Migrationen und Upgrades von Datenbanken veranstaltet. Tolle Referenten, gute Organisation, aber auch ein fabelhaftes Publikum führten zu interessanten Gesprächen, dem berühmten „Fachsimpeln“, das den Mehrwert einer solchen Veranstaltung einfach ausmacht.

Download presentation „Oracle Core: Database I/O“

Nach den Vorträgen auf der DOAG Konferenz 2018 und den IT Tagen in Frankfurt 2018, ist nun die Präsentation für Sie verfügbar. Laden Sie die Präsentation „Martin Klier – Oracle Core: Database I/O“ jetzt herunter, und falls Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns sehr gerne an!

Zusammenfassung

Wir kennen verschiedene IO-Typen, die die Datenbank benutzt um ihre Aufgaben zu erfüllen. Dieser Vortrag zeigt, wie sie sich unterscheiden, und erklärt, welche Vorteile die einzelnen Methoden bieten. Behandelt werden Zugriffe auf Tablespaces, Online/Archived Redo Logs und verschiedene Dateitypen, die mit der Instanz in Verbindung stehen. Eingeschlossen ist eine kurze Wiederholung der jeweiligen Funktion im RDBMS; ebenfalls enthalten ist ein „Crashkurs“ zum Automatic Storage Management „ASM“.

Das Ziel des Vortrags ist, Einsteigern das Verständnis von Massenspeicheroperationen näher zu bringen und Hintergrundwissen für ein kompetentes Storage-Sizing zu vermitteln.

Bilder

 

Präsentationen von COLLABORATE18 zum Download verfügbar

In April 2018 at COLLABORATE18 in Las Vegas, our newly-promoted Oracle ACE Director Martin Klier had two sessions in the IOUG forum.

Both presentations are available for download now:

Full Throttle: Oracle SQL Tuning & the Ressource Consumption Approach

The (Un)loved Child of Generation Cloud: Oracle Performance on VMware

We hope you can extract useful information for you. For questions, just get in touch!


Wir halten Sie auf dem Laufenden

Meet & Greet

our experts worldwide.

Performing Databases Blog

Download: UTOUG Training Days 2025 Presentations
One of the highlights in early spring is UTOUG Training Days – the on-site event of the Utah Oracle User Group in Salt Lake City, UT, USA. As in the […]

© 2024 Performing Databases GmbH
Wiesauer Straße 27 | 95666 Mitterteich | info@performing-db.com