At the DOAG Database Conference 2017 in Düsseldorf May 30/31st 2017, our Oracle ACE Martin Klier and the head of DOAG in NRW, Martin Schmitter, presented about Oracle HA on Linux and Windows.
Thank you all folks who attended my Dublin presentations at OUG Ireland! It’s great fun to be back to the island again, and I enjoyed talking very much.
Thursday March 23rd 2017:
„42 (alternative?) Facts for Oracle Clusterware, ASM and RAC“.
Download pdf here.
Friday March 24th 2017:
„No Magic, no Jungle, no Swamp: The Oracle Alert Log“
Download pdf here.
Thanks everyone who attended the talks, you are a great crowd!
– Martin
Auf den Frankfurter IT Tagen 2016 liefen zwei Vorträge von Performing Databases aus dem Themenkreis Oracle, für die wir hier die Präsentationen kostenlos zum Download zur Verfügung stellen.
Vielen Dank an die zahlreichen Zuhörer und die tollen Gespräche im Anschluss!
„The Bad One Into Your Crop – SQL Tuning Analysis for DBAs (Die Schlechten ins Kröpfchen – SQL Analyse für DBAs)“ (Slides)
„42 Fakten zu Oracle RAC, Grid Infrastructure und ASM“ (Slides)
Thanks everyone who attended my Oracle Technology session „The Bad Ones Into Your Crop – SQL Tuning Analysis for DBAs“ at DOAG Konferenz 2016 #DOAG2016. (German: „Die Schlechten ins Kröpfchen – SQL Analyse für DBAs“) – Martin Klier
Picking out, validating and improving slow or resource-eating SQL statements is part of any responsible DBA’s work who takes his/her job serious. Identification alone can be tough, but it will be even harder to improve something you have no chance to understand the purpose of. This way, you will never be in the position to improve elapsed time by factors of 1 million or 100.000 – that’s a privilege of the designers and coders. But there is a generic way for us database whisperers to approach bad-behaving SQL, and improve it by factor 2, 5 or 10. Sometimes this is all we will get, so let me show you how: We are avoiding expensive tools, voodoo features, concatenated heuristics and one-engine-fixes-the-other. An unspectacular, real-world, common-sense approach, reaching the goals with grassroots technology.
Objective 1: Understand the basic components of parsing SQL in Oracle Databases
Objective 2: Pick the culprit, understand its execution plan
Objective 3: Weed them out, avoid collateral damage.
Thanks to everybody who attended the 9th Software Performance Meetup!
That’s the slides to „Performance is rarely an accident“ as delivered by Martin Klier on September 27th 2016 in Munich. Download here
About the lecture:
The intention is, to show development teams, administrators and analysts, how beneficial it would be to think about performance at all, and that you’d need code instrumentation (=runtime meta information about application behavior) to get better. Martin will go from general Excellence over costs and implication of changes to the real craftsmanship of performance analysis.
Thank you everybody who attended Martin Klier’s presentation „42 Fakten zu Oracle RAC, Grid Infrastructure und ASM“ at DOAG Database #DOAGDB16 on May 11, 2016 in Düsseldorf.
Auf der DOAG Konferenz 2015 trug Martin Klier vor, welche Funktionen und Nutzen das Alert Log bereit hält.(Mittwoch 18.11., 9 Uhr, Raum Seoul)
Die wesentliche Aufgabe eines Oracle Datenbankadministrators oder -operators ist es, in Frieden und Störfall gleichermaßen den Überblick in “seinen” Datenbankinstanzen zu gewinnen und zu behalten. Eine solche Datenbankinstanz besteht aus einer zunächst unübersichtlichen Vielzahl von Speicherbereichen und Prozessen. Bei einer durchschnittlichen 12cR1 Multitenant-Instanz ist so beispielsweise von mindestens 60 Hintergrundprozessen auszugehen. Dazu kommen noch die Server- (Vordergrund-) Prozesse, die für das Bedienen von User-Sessions notwendig sind. Diese Vielzahl von aktiven Komponenten braucht ein klares Konzept, wie Fehlermeldungen den Operator erreichen, und wie man zwischen der bloßen Signalisierung eines Vorfalls und dessen Details abgrenzt.
Daher erläutert der Vortrag, was ich schon immer über das Alert Log wissen wollte: Ein Beitrag über die verschiedenen Formate, die Inhalte, jüngere Oracle-Versionen und die Unterschiede, die sie mit sich bringen, diverse Tools zur Lesbarkeit und was uns das berühmte Logfile nicht liefert. Der Vortrag schließt einen Überblick über die berührten Komponenten im Oracle Datenbanksystem ein, damit der Zuhörer die Herkunft, Bedeutung und Relevanz von (Fehler-)Meldungen abschätzen kann. Ein Crashkurs aus der Praxis nicht nur für Einsteiger, sondern auch für alle, die sich schon einmal gewundert haben.
Auf der DOAG Konferenz 2015 trug Benedikt Nahlovsky vor, wie Oracle Text funktioniert und für welche Einsatzgebiete es sich besonders eignet. (Donnerstag 19.11., 15 Uhr, Raum Seoul)
Im Vortrag über das in allen Datenbank-Editionen kostenlos zur Verfügung stehende Feature “Oracle Text” wurde gezeigt, welche Möglichkeiten Oracle Text zur Volltextsuche bietet und welcher Benefit erreicht werden kann. Abgerundet wurde der Vortrag mit einer Live-Demo.
Ebenso gab es eine Vorschau auf die neuen Features in Datenbank version 12c:
Erhöhung von MAX_INDEX_MEMORY für mehr OPTIMIZE und CREATE Performance
Near Real Time Index: Häufige Index Syncs ohne Fragmentierung
BIG_IO: Neue Indexarchitektur reduziert Index Lookups bei großen Indexfragmenten
Pattern Stopclass: reguläre Ausdrücke für Tokens, die nicht indiziert werden sollen
October 27th 2015 Martin Klier talked a quick TED at the Oak Table World 2015 in the Children’s Creativity Museum, San Francisco. The title was „Volkswagen for Oracle Guys“.
It was a twinkle-in-the-eye comparison of two companies, countries, concepts and styles, combined with a pledge to all IT folks to take their responsibilities seriously.
Feel free to download the presentation Volkswagen for Oracle Guys:
One of the highlights in early spring is UTOUG Training Days – the on-site event of the Utah Oracle User Group in Salt Lake City, UT, USA. As in the […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.